Die Migration von Türken nach Deutschland ist ein Thema, das seit Jahrzehnten diskutiert wird. Die verschiedenen Generationen haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht und tragen heute auf unterschiedliche Weise zur deutschen Gesellschaft bei. Hierzu hat die Mehrthemenbefragung ZfTI über 20 Jahre lang die Integration von Türkeistämmigen in Deutschland untersucht.
In diesem Artikel möchten wir einen kurzen Überblick über die drei Generationen geben und uns auf die hohe Erwerbstätigkeit der ersten beiden und die hohe Bildungsrate der dritten Generation konzentrieren.
Eine der Stärken der türkischen Zuwanderer ist ihre Mehrsprachigkeit. Viele sprechen sowohl Türkisch als auch Deutsch und manchmal noch weitere Sprachen. Das kann ein großer Vorteil in der Arbeitswelt sein, da sie dadurch internationale Kontakte und Geschäftsbeziehungen pflegen können.
Mit der Einführung des Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 wurde die Einwanderung nach Deutschland für türkische Fachkräfte einfacher gemacht. Dadurch konnten mehr qualifizierte Türken nach Deutschland kommen und hier arbeiten. In der Studie der ZfTI wurde festgestellt, dass sich die Integration von Türkeistämmigen im Laufe der Zeit verbessert hat. So haben beispielsweise immer mehr Türkeistämmige einen deutschen Pass und besitzen mittlerweile häufiger einen höheren Bildungsabschluss. Es ist aber auch interessant zu erwähnen, dass seitdem mehr Türken aus Deutschland ausgewandert sind als umgekehrt.
Im Laufe der Zeit hat sich die Beziehung der türkischen Gemeinde/Gesellschaft in Deutschland weitgehend positiv entwickelt. Die kognitive Integration der dritten Generation ist am fortgeschrittensten. Das heißt, dass sie nicht nur die deutsche Sprache beherrschen, sondern auch die deutsche Kultur und Gesellschaft verstehen. Das führt dazu, dass sie sich immer stärker mit Deutschland identifizieren und sich als Teil der Gesellschaft fühlen. Auch wenn dadurch die Akzeptanz von Einheimischen gegenüber Zuwanderern zunimmt, gibt es immer noch einen Anteil, die noch nicht so weit mit der Akzeptanz ist. In der Studie, bei der die Wahrnehmung von Türkeistämmigen gegenüber anderen Gruppen in der Gesellschaft untersucht wurde, wurde festgestellt, dass Türkeistämmige von Einheimischen häufig als "fremd" wahrgenommen werden und mit Vorurteilen konfrontiert sind.
Gleichzeitig gibt es auch weiterhin Herausforderungen bei der Integration, insbesondere bei der Arbeitsmarktintegration. Türkeistämmige haben oft Schwierigkeiten, eine Stelle zu finden, die ihrer Qualifikation entspricht.
Zusammengefasst lässt sich folgendes sagen: Türkeistämmige haben einen wichtigen Beitrag zur deutschen Gesellschaft geleistet und tun es immer noch.
Jedoch bleibt das Thema Integration von Türkeistämmigen in Deutschland ein komplexes Thema, das Fortschritte gemacht hat, aber auch weiterhin Herausforderungen mit sich bringt. Daher appellieren wir an die Politik, diese Entwicklung weiter zu unterstützen und dadurch maßgeblich dazu beizutragen, dass die Türkeistämmigen in Deutschland die Chance haben, sich voll zu entfalten.
Gerne empfehlen wir Ihnen die Ergebnisse der Mehrthemenbefragung ZfTI über 20 Jahre lang die Integration von Türkeistämmigen in Deutschland genauer anzusehen, um ein besseres Verständnis für das Thema zu entwickeln.
conveey
Rekrutieren Sie mit conveey qualifiziertes Personal aus dem Ausland ohne operativen und administrativen Mehraufwand. Wir unterstützen Sie im Recruiting, der Sprachausbildung sowie dem Integrationsmanagement von Fach- und Pflegekräften aus der Türkei. Das interkulturelle Team von conveey begleitet Sie und Ihre zukünftigen Mitarbeiter:innen im gesamten Prozess und unterstützt so die erfolgreiche Zusammenarbeit und somit auch die langfristige Personalbindung.
Yorumlar